![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Köf 6275 Ab 1930 beschaffte die damalige Deutsche Reichsbahn über tausend Kleinloks der Leistungsgruppe
2 (40 bis 150 PS), um das Rangieren auf kleineren Bahnhöfen effizienter zu gestalten. Diese wurden zunächst mit Benzolmotor und mechanischem Getriebe, später mit Dieselmotor und hydraulischem Getriebe beschafft. Sie bewährten sich
so gut, dass sie nach dem Krieg von beiden deutschen Bahnen weiterbeschafft wurden, die letzten Exemplare wurden 1965 gebaut. Im Laufe der Zeit wurden die Loks immer weiter modernisiert: so wurden neue Motoren und Getriebe
eingebaut, Druckluftbremsen nachgerüstet oder die offenen Führerhäuser winterfest hergerichtet. Bei der DB wurde bei einigen Loks die Höchstgeschwindigkeit von 30 auf 45 km/h angehoben. 1999 schieden bei der Deutschen Bahn die
letzten Exemplare aus dem Betrieb aus, bei Privatbahnen sind die Loks heute noch im Einsatz. 1957 wurde unsere Lok von Gmeinder gebaut und bekam von der Deutschen Bundesbahn die Betriebsnumer “Köf 6275”. Bis 1989
wurde die Lok in Schleswig Holstein eingesetzt, u.a. in Neumünster, Lübeck und Husum. |
|||||
Technische Daten: Achsfolge: B-dh im Verein seit: 2012 |
|||||
zurück zur Übersicht zur nächsten Lok
|